Warum
Islam?
Vorwort des Übersetzers
Wegen des ungenügenden
Wissens über den Anderen sind die Beziehungen zwischen den Menschen auf der Erde
immer geprägt durch Missverstehen, Nicht-Verstehen-Können, aber nicht selten
auch Nicht-Verstehen-Wollen!
Gerade deswegen ist der
Dialog zwischen den Kulturen eine dringende und unstreitbare Notwendigkeit
geworden. Er ist sogar eine Frage des Überlebens. Wir haben die Alarmstufe
erreicht, vielleicht sogar schon überschritten. Eine wesentliche Voraussetzung
für den Erfolg dieses Dialoges besteht darin, dass man sich selber treu ist und
bleibt. Jeder kann dabei Stolz darüber empfinden, dass er Mitglied seiner Kultur
ist, und gleichzeitig hat er sich in Demut zu üben und zu akzeptieren, wenn auch
der Andere stolz seine Kulturzugehörigkeit zeigt. Dies ist eine wesentliche
Voraussetzung für ein fruchtbares „Geben und Nehmen“.
Der Mensch verwendet leider
immer wieder viel Energie darauf, zwischen sich und seinem Nachbarn trennende
Gedanken und Taten zu entwickeln. Es wäre viel sinnvoller, wenn er dieselbe
Energie darauf verwendete, Gedanken des Friedens und Taten der gegenseitigen
Unterstützung zu realisieren. Aus dem Bemühen, die gegenseitige Verständigung
voranzutreiben, ist die Übersetzung der vorliegenden Broschüre entstanden.
Der folgende Text befasst
sich mit dem Islam. Daher müssen wir uns zunächst darüber im Klaren sein, was
man unter Islam versteht. Das Wort“ Islam“ ist vom arabischen Wortstamm SLM
abgeleitet und bedeutet zunächst „Friede“. Das Wort „Islam“ ist die Bezeichnung
für eine Religion, die der Menschheit dadurch Frieden bringt, dass man sich Gott
hingibt und sich Seinem Willen unterwirft. Gott hat Seine Propheten zu den
Menschen gesandt, um ein und dieselbe Religion mit denselben Lehren zu
verkünden, wobei Muhammad, dem Propheten des Islam, die letzte Form des
göttlichen Willens offenbart wurde. Diese letzte Offenbarung der Botschaft
Gottes an die Menschheit ist bis zum heutigen Tag im Koran (dem Heiligen Buch
des Islam) unverändert enthalten.
Der Verfasser hat sich zum
Ziel gesetzt, anhand von Textstellen im Koran nachzuweisen, dass der Islam die
wahre Religion ist. Zur Beweisführung benutzt er nicht nur wissenschaftliche
Tatsachen und historische Gegebenheiten, sondern auch eine rein inhaltliche
Interpretation einzelner Koranverse.
Der arabische Text wurde
aus stilistischen und ästhetischen Gründen (zum Teil) frei ins Deutsche
übersetzt.
Dabei folgen die Koranzitate
der Übersetzung von Adel Theodor Khoury (Gütersloher Verlagshaus 1987),
gelegentlich auch der von Rudi Paret (Kohlhammer Verlag 1983).
Mohammed
Ahmed Mansour
Erklärung der Abkürzungen
bzw. = beziehungsweise
d. h. = das heißt
n. Chr. =
nach Christi Geburt
Sure 16, 66 = Sure Nummer 16, Vers
Nummer 66
u.a. = und andere
v. Chr. = vor Christi Geburt
w. = wörtlich
z. B. = zum Beispiel